Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Entdecken Sie, wie unser Energieaudit nach DIN EN 16247-1 Ihr Unternehmen voranbringen kann!
Verpflichtendes Energieaudit nach DIN EN 16427-1
Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen
Nach dem Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) müssen Unternehmen, die nicht als KMU eingestuft werden, ein verpflichtendes Energieaudit durchführen. Spätestens nach zwei Monate nach Abschluss des Audits muss das Unternehmen eine Online-Energieauditerklärung abgeben.
Als "Nicht-KMU" gelten Unternehmen, die:
- mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen,
- einen Jahresumsatz von über 50 Millionen Euro erwirtschaften und
- eine Bilanzsumme von mehr als 43 Millionen Euro aufweisen.
Von dieser Pflicht ausgenommen sind "Nicht-KMU",
- die unter die festgestellte Bagatellschwelle fallen,
- deren Tätigkeiten hauptsächlich hoheitlicher Art sind (z.B. vorwiegend kommunale Tätigkeiten),
- die ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 eingeführt haben.
Ihre Vorteile durch ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1
Mit unserem Ingenieurbüro können Sie von folgenden Vorteilen profitieren:
1.
Erfüllung gesetzlicher Anforderungen gemäß EDL-G
Sie können die gesetzlichen Verpflichtungen gemäß dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) mühelos erfüllen.
2.
Kosteneinsparung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch effizienten Energieverbrauch
Durch das Energieaudit identifizieren Sie Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen und senken Ihre Energiekosten, was Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärkt.
3.
Verbesserung der Prozesstransparenz und -optimierung
Das Energieaudit erhöht die Transparenz Ihrer betrieblichen Abläufe und ermöglicht eine gezielte Optimierung zur Steigerung der Energieeffizienz.
4.
Sensibilisierung der Mitarbeiter für einen sparsamen Umgang mit Energie und Ressourcen
Ihre Mitarbeiter werden für einen bewussteren Umgang mit Energie und Ressourcen sensibilisiert, was zu einem nachhaltigen Energieverhalten im Unternehmen führt.
5.
Schaffung der technischen Grundlagen für die zukünftige Einführung eines Energie-managementsystems
Das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 legt die technischen Grundlagen für die Einführung eines Energiemanagement-systems gemäß ISO 50001, was langfristig zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz führt.
Wir führen Erst- und Wiederholungsaudits durch.
Unser Vorgehenskonzept
Wir führen Sie zuverlässig durch den gesamten Audit-Prozess:
1.
Erstgespräch
In diesem Gespräch klären wir gemeinsam die relevanten Standorte, Immobilien und den Umfang des geplanten Energieaudits.
2.
Auftaktmeeting
Bei diesem Treffen informieren wir alle Beteiligten über den geplanten Ablauf, die Zeitplanung und die angewandte Methodik des Energieaudits.
3.
Vor-Ort-Begehung
Wir führen eine detaillierte Vor-Ort-Inspektion durch, um uns ein genaues Bild von den Gegebenheiten zu machen und relevante Daten zu erfassen. Hierbei erfassen wir alle relevanten Daten, um den Gesamtenergieverbrauch zu analysieren und zu verstehen, wie Energie in den verschiedenen Bereichen genutzt wird.
4.
Maßnahmenentwicklung
Basierend auf den gesammelten Daten entwickeln wir gezielte Maßnahmen, um Einsparpotenziale zu identifizieren und zu nutzen.
5.
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Wir führen eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse (u.a. Kapitalwert, interner Zinsfuss etc.) durch, um die Rentabilität der vorgeschlagenen Einsparmaßnahmen zu bewerten.
6.
Erstellung des Auditberichts
Abschließend erstellen wir einen umfassenden Auditbericht, der die Ergebnisse unserer Analyse, die identifizierten Einsparpotenziale und unsere Empfehlungen enthält.
7.
Abschlussbesprechung
In einer Abschlussbesprechung präsentieren wir Ihnen den Auditbericht, erläutern unsere Ergebnisse und Empfehlungen und stehen für weitere Fragen zur Verfügung.